AHV-Hinterlassenenrente: Wer bekommt was, wann und wie viel? + Broschüren & Downloads

Wir wünschen es keinem – aber treffen kann es uns alle

Lisa (57) saß am Esstisch ihrer gemütlichen Wohnung in Basel und starrte nachdenklich auf die Papiere vor sich. Erst kürzlich hat sie unerwartet ihren langjährigen Lebenspartner Daniel verloren und die Trauer darüber lastet schwer auf ihr Gemüt, waren sie doch 24 Jahre verheiratet. Nebst dem Schmerz überkommen sie auch finanzielle Bedrängnisse und Unsicherheiten bezüglich ihrer zukünftigen Absicherung – Fragen und Gedanken von bisher unbekannter Dringlichkeit quälen sie nun täglich: Wie wird sie finanziell zurechtkommen ohne Daniels Unterstützung? Wird ihre Witwenrente ausreichend sein für ein Leben im gewohnten Stil oder wird sie Abstriche machen müssen?

concerned woman at dining table
Besorgte Frau am Esstisch

Lisa erlebt verstärkte Traurigkeit aufgrund der Unsicherheit in Bezug auf AHV und Hinterlassenenrenten – ein Thema über das deine Freunde und Familie – welche in dieser schwierigen Zeit für dich da sein wollen – leider genauso wenig wissen. Lisa fühlt sich allein gelassen und überfordert – bis sie beschließt selbst aktiv zu werden und sich eingehend darüber zu informieren.

Vielleicht hast du schon einmal Ähnliches erlebt oder möchtest sicherstellen, dass du oder deine Lieben nie in eine solche Situation geraten werden. Dieser Artikel bietet dir wichtige Informationen zur AHV-Hinterlassenenrente – verständlich und praxisnah erklärt. Auf diese Weise bist du für den Ernstfall gerüstet und finanzielle Bedenken werden nicht zusätzlich zur Belastung.


Was ist eine AHV-Hinterlassenenrente überhaupt?

Die Hinterlassenenrente der AHV ist ein wichtiger Bestandteil des sozialstaatlichen Systems der Schweiz. Sie gewährleistet eine finanzielle Absicherung für Angehörige wie Lisa aus unserem Beispiel nach dem Verlust eines geliebten Menschen und verhindert so eine vollständige finanzielle Notlage. Doch wie genau funktioniert dieses System und welche Form von Unterstützung steht den Hinterbliebenenen zur Verfügung?

Im Wesentlichen gibt es in der AHV drei Arten von Hinterlassenenrenten:

Waisenrente: Eine finanzielle Hilfe für Kinder, deren Elternteil (oder beide Elternteile) verstorben ist. Hier stehen Alter und Ausbildung des Kindes im Vordergrund.

sad child looking out window
Trauriges Kind schaut aus dem Fenster

Witwenrente: Finanzielle Unterstützung für Frauen, die ihren Ehepartner verloren haben. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Frau verheiratet oder geschieden war und ob gemeinsame Kinder vorhanden sind.

older woman reflecting
Ältere Frau beim Nachdenken

Witwerrente: Analog zur Witwenrente für Männer und eingetragene Partner. Die Bedingungen unterscheiden sich allerdings etwas von denen der Witwenrente, insbesondere seit einem wichtigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR).

Im nächsten Abschnitt werden wir ausführlich jede dieser Rententypologien besprechen und die wichtige Frage klären, zu welchem Zeitpunkt genau eine Hinterlassenenrente beansprucht werden kann.


Witwenrente – Wer hat Anspruch auf eine Witwenrente?

Die Witwenrente der AHV ist eine finanzielle Absicherung für Frauen im Fall des Todes ihres Partners und soll dich während einer emotional schwierigen Zeit unterstützen. Nicht alle Frauen erhalten automatisch diese Rente; daher ist es wichtig zu verstehen unter welchen Bedingungen Frauen berechtigt sind diese Unterstützung zu erhalten.

Voraussetzungen für verheiratete Frauen

happy elderly couple
Glückliches älteres Ehepaar

Wenn dein Ehepartner stirbt und du zu diesem Zeitpunkt verheiratet warst, hast du Anspruch auf eine Witwenrente, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Du bist Elternteil von einem oder mehreren Kindern – unabhängig von deren Alter oder Familienkonstellation (z.B., Stief-, Adoptiv-, Pflegekind). Sofern diese Kinder mit dir im selben Haushalt leben und durch den Verlust deines Partners Anspruch auf eine Waisenrente haben.
  • Du bist über 45 Jahre alt zum Zeitpunkt des Verlustes deines Ehepartners und warst mindestens fünf Jahre lang verheiratet; beachte dabei bitte, dass die Ehejahre bei mehreren Ehen kumuliert werden.

Übrigens gelten diese Vorschriften auch für Frauen mit einer gleichgeschlechtlichen Ehe aus einer eingetragenen Partnerschaft heraus.

man reading documents
Mann liest Unterlagen im Homeoffice

Bedingungen für Frauen, die geschieden sind

Wenn du geschieden bist, verändert sich die Situation etwas bezüglich der Ansprüche an eine Witwenrente – du hast Anspruch auf eine Witwenrente unter folgenden Bedingungen:

  • Du hast Kinder aus einer früher gescheiterten Ehe, die mindestens 10 Jahre lang bestand.
  • Du warst über 45 Jahre alt zum Zeitpunkt der Scheidung und die Ehe dauerte mindestens 10 Jahre an.
  • Dein jüngstes Kind erreichte die Volljährigkeit erst als du mindestens 45 Jahre alt warst.

Solltest du nicht alle Bedingungen erfüllen können, so könntest du dennoch Anspruch auf Witwenrente haben – jedoch nur bis zum 18. Geburtstag deines jüngsten Kind.

widow reflecting
Witwe beim Nachdenken

Im folgenden Abschnitt werden wir die Witwerrente behandeln und erläutern warum diese ein wenig anders geregelt ist als die Witwenrente – einschließlich wichtiger neuer Entwicklungen aus der Rechtsprechung.


Für Witwer: Wer hat Anspruch auf eine Witwerrente?

Auch Männer haben ein Anrecht auf finanzielle Hilfe von der AHV im Falle des Verlusts ihres Ehepartners oder ihrer Ehepartnerinnen. Die Bestimmungen für eine Witwerrente unterscheiden sich jedoch immer noch erheblich von denen für Frauen – ein Thema das zu lebhaften Diskussionen führt und bereits zu rechtlichen Anpassungen geführt hat.

contemplating woman
Frau, die nachdenkt

Voraussetzungen für verheiratete Männer und eingetragene Partner

Aktuell ist es so geregelt: Wenn dein Ehepartner oder Partner stirbt und du verheiratet warst oder eine eingetragene Partnerschaft führst, hast du Anspruch auf eine Witwerrente, wenn du mindestens ein Kind hast, das im selben Haushalt lebt und Anspruch auf Waisengeld hat.

Aktuelle Änderungen durch das EGMR-Urteil

Vor nicht allzu langer Zeit endete der Anspruch auf Witwerrente automatisch mit der Volljährigkeit des jüngsten Kindes. Dies stellte eine klare Ungleichbehandlung gegenüber Frauen dar, deren Anspruch nicht an das Alter ihrer Kinder gekoppelt war.

man reading documents
Mann liest Dokumente

Im Oktober 2022 hat die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte festgestellt, dass diese Ungleichbehandlung im Widerspruch zur Menschenrechtskonvention steht. Seit diesem Urteil endet der Anspruch auf Witwerrente für Männer mit Kindern nicht mehr automatisch mit dem 18. Geburtstag des jüngsten Kindes. Stattdessen wird er weiterhin gewährt.

Noch wichtig: Aktuell ist diese Regelung nur für Witwer mit Kindern gültig. Für kinderlose Witwer sowie für geschiedene Männer gilt nach wie vor, dass der Anspruch mit der Volljährigkeit des jüngsten Kindes endet bzw. nicht besteht.

Anforderungen für Männer, die geschieden sind

Geschiedene Männer haben besondere Bedingungen zu beachten – sie erhalten nur dann eine Witwerrente, wenn sie minderjährige Kinder haben. Der Anspruch endet jedoch spätestens mit der Volljährigkeit des jüngsten Kindes.

Im folgenden Abschnitt wird erläutert, was die finanzielle Unterstützung für Kinder durch die Waisenrente beinhaltet und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.


Als Kind: Wer bekommt eine Waisenrente?

Wer ist berechtigt, Leistungen aus der Waisenrente zu erhalten? Kinder trifft der Verlust eines Elternteils besonders hart – emotional, aber häufig auch finanziell. Um zumindest finanzielle Stabilität zu gewährleisten, zahlt die AHV sogenannte Waisenrenten. Diese sichern das Kind nach dem Tod eines oder beider Elternteile finanziell ab und sorgen dafür, dass grundlegende Bedürfnisse weiterhin erfüllt werden können.

child drawing
Kind beim Zeichnen

Anspruch und Bedingungen für Leistungen an Waisenkinder

Im Grunde genommen erhält ein Kind eine Waisenrente, wenn mindestens ein Elternteil verstorben ist. Die Voraussetzungen dafür sind klar festgelegt:

  • Alter des Kindes:
    Die Rente wird in der Regel bis zum 18. Geburtstag gezahlt.
  • Verlängerung bei Ausbildung:
    Besucht das Kind über den 18. Geburtstag hinaus eine Ausbildung (Lehre, Studium usw.), kann die Rente bis maximal zum 25. Lebensjahr weitergezahlt werden.
  • Höhe des Einkommens:
    Um die Waisenrente während der Ausbildung zu erhalten, darf das Einkommen 30’240 CHF pro Jahr nicht überschreiten.
  • Halb- vs. Vollwaisen:
    Beim Tod eines Elternteils erhält das Kind eine einfache Waisenrente. Sind beide Eltern verstorben, bekommt es zwei Waisenrenten.

Besondere Regelungen bei gleichgeschlechtlichen Eltern

Wenn ein Kind in einer gleichgeschlechtlichen Ehe aufwächst, gelten dieselben Bedingungen wie bei heterosexuellen Elternpaaren. Wurde das Kind nach dem Fortpflanzungsmedizingesetz gezeugt, wird die Partnerin offiziell als Elternteil anerkannt und das Kind hat im Todesfall auch Anspruch auf eine Waisenrente.

Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie hoch die verschiedenen Hinterlassenenrenten ausfallen können und welche Faktoren bei deren Berechnung eine Rolle spielen.


Wie hoch sind die Hinterlassenenrenten?

Eine zentrale Frage ist natürlich die Höhe der finanziellen Unterstützung. Die AHV-Hinterlassenenrente berechnet sich aus verschiedenen Faktoren. Damit du einschätzen kannst, welcher Betrag dich erwartet, zeigen wir dir, wie die Kalkulation erfolgt und von welchen Parametern sie abhängt.

financial numbers infographic
Grafische Darstellung von Finanzzahlen

Vollrente oder Teilrente – Was bedeutet das?

Ob du eine Vollrente oder lediglich eine Teilrente erhältst, hängt vor allem von der Anzahl geleisteter Beitragsjahre ab. Wer über die gesamte Beitragsdauer eingezahlt hat, bekommt die volle Leistung. Bei Beitragslücken berechnet sich die Rente anteilig.

Vollrente:
Diese steht dir zu, wenn der/die Verstorbene zwischen dem 1. Januar nach dem 20. Geburtstag und dem Ableben lückenlos in die AHV eingezahlt hat. Man spricht dabei von der Rentenskala 44.

Teilrente:
Liegt ein unvollständiges Beitragskonto vor, verringert sich die Rente entsprechend den fehlenden Beitragsjahren (Rentenskala 1–43).

Faktoren, die zusätzlich die Höhe der Hinterlassenenrente beeinflussen

Neben der Beitragsdauer beeinflussen vor allem folgende Punkte die Rentenhöhe:

  • Durchschnittliches Erwerbseinkommen
    Die Grundlage bildet das durchschnittliche Jahreseinkommen des/der Verstorbenen.
  • Erziehungsgutschriften
    Für Kinder unter 16 Jahren werden Erziehungsgutschriften angerechnet.
  • Betreuungsgutschriften
    Unter bestimmten Bedingungen gibt es Zurechnungen für die Pflege von Angehörigen.
  • Karrierezuschlag
    Wer vor dem 45. Lebensjahr stirbt, erhält einen Zuschlag auf das Einkommen, um die noch zu erwartende Entwicklung zu berücksichtigen.

Praxisbeispiel zur Berechnung einer Hinterlassenenrente

Angenommen, Daniel, 49 Jahre, hat 29 Jahre lang in die AHV eingezahlt. Sein durchschnittliches Einkommen liegt bei 55’172 CHF/Jahr, zusätzlich gibt es Erziehungsgutschriften von 13’295 CHF für minderjährige Kinder. Daraus ergibt sich ein Jahreseinkommen von rund 69’552 CHF. So kann Lisa mit einer monatlichen Witwenrente von etwa 1’790 CHF rechnen, während jedes Kind 895 CHF Waisenrente erhält.

Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, ab wann dieser Rentenanspruch konkret beginnt und wann er endet.


Wann beginnt und endet der Anspruch auf Hinterlassenenrenten?

Neben der Rentenhöhe ist auch wichtig zu wissen, ab welchem Zeitpunkt du die Rente erhältst und wann die Zahlungen wiederum enden. Eine zeitnahe und genaue Kenntnis dieser Fristen hilft dir, rechtzeitig die notwendigen Schritte zu unternehmen.

Beginn des Rentenanspruchs

Der Anspruch setzt nicht direkt am Todestag ein, sondern erst ab dem ersten Tag des auf den Todesfall folgenden Monats. Stirbt jemand also z.B. am 10. März, so beginnt die Rente ab dem 1. April zu laufen.

Ende des Rentenanspruchs

Witwen- / Witwerrente
Bei Wiederverheiratung oder Begründung einer neuen eingetragenen Partnerschaft erlischt der Anspruch. Für kinderlose Witwer besteht zurzeit generell kein Anspruch. Für geschiedene Männer endet die Rente spätestens am 18. Geburtstag des jüngsten Kindes.

Waisenrente
Diese endet in der Regel am 18. Geburtstag. Befindet sich das Kind noch in Ausbildung, kann sie bis längstens zum 25. Geburtstag fortgesetzt werden. Überschreitet das Kind währenddessen ein Jahreseinkommen von 30’240 CHF, entfällt die Rente.

Wegen des EGMR-Urteils endet die Witwerrente für Männer mit Kindern nicht automatisch bei Volljährigkeit des jüngsten Kindes, sondern läuft weiter. Das gilt jedoch nicht für kinderlose oder geschiedene Männer über das 18. Lebensjahr des Kindes hinaus.

Im folgenden Abschnitt erfährst du, wie genau du eine Hinterlassenenrente beantragen kannst, welche Unterlagen du beifügen solltest und an wen du dich wenden musst.


Wie beantragt man eine Hinterlassenenrente?

Wenn du dich mitten in einer Trauersituation befindest, ist es oft schwierig, den bürokratischen Teil zu bewältigen. Damit du einen klaren Leitfaden hast, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Beantragung der AHV-Hinterlassenenrente.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Antrag auf Hinterlassenenrente

  1. AHV-Ausgleichskasse ermitteln
    Identifiziere jene Ausgleichskasse, bei der der/die Verstorbene zuletzt AHV-Beiträge geleistet hat.
  2. Antragsformular besorgen
    Das Formular „318.371 – Anmeldung für eine Hinterlassenenrente“ ist online auf der Website der AHV verfügbar.
  3. Notwendige Dokumente zusammenstellen
    Dazu gehören u.a. Todesurkunde, Familienbüchlein, Schriftennachweis, AHV-Ausweis des/der Verstorbenen, Einkommensnachweise, Bankverbindung.
  4. Formular einreichen
    Schicke alles an die zuständige Ausgleichskasse; am besten per Einschreiben oder Abgabe vor Ort.
  5. Grenzüberschreitende Fälle
    Wurden auch in einem EU/EFTA-Staat Beiträge geleistet, kannst du eine gemeinsame Anmeldung einreichen; die jeweiligen Behörden koordinieren das Verfahren.

Wie lange dauert es, bis die Rente ausbezahlt wird?

Die Bearbeitung kann einige Wochen bis mehrere Monate dauern. Reiche den Antrag daher so früh wie möglich ein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Im nächsten Abschnitt geht es darum, was du tun kannst, wenn die Hinterlassenenrente nicht ausreicht und wie du bei Bedarf Ergänzungsleistungen geltend machen kannst.

Ergänzungsleistungen zur AHV-Hinterlassenenrente

Manchmal kann die Hinterlassenenrente allein nicht alle Lebenshaltungskosten decken. In solchen Fällen helfen Ergänzungsleistungen (EL), um finanzielle Engpässe aufzufangen. Sie sind kein Almosen, sondern ein gesetzlich verankerter Anspruch.

Wenn also deine Rente zu gering ausfällt, können Ergänzungszahlungen (EL) eine wertvolle Unterstützung sein. Sie werden nur bei Erfüllung bestimmter Vorgaben gewährt, beispielsweise Wohnsitz in der Schweiz und einem nachweislich unzureichenden Einkommen/Vermögen.

Voraussetzungen für den Anspruch auf Ergänzungsleistungen

  • Schweizer Wohnsitz: Du musst deinen dauerhaften Wohnsitz in der Schweiz haben.
  • Finanzielle Situation: Einkommen und Vermögen liegen unter den gesetzlichen Mindestgrenzen.
  • Bezug einer AHV-Rente: Du beziehst bereits Witwen-, Witwer- oder Waisenrente.

Wie und wo beantragt man Ergänzungsleistungen?

Der Antrag läuft über die kantonalen oder kommunalen Ausgleichskassen. Spezielle Formulare (Informationsblatt 5,01 & 5,02) findest du auf der AHV-Website. Wichtig ist eine frühzeitige Einreichung, denn rückwirkend erhältst du Leistungen nur für eine begrenzte Zeit.

Abschließend fassen wir die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.

Fazit: Rechtzeitig informieren lohnt sich!

Die Geschichte von Lisa zeigt, wie schnell man in eine schwierige Lage geraten kann, wenn ein nahestehender Mensch verstirbt. Trauer, finanzielle Unsicherheit und bürokratische Hürden treffen oft unerwartet zusammen. Eine frühe Auseinandersetzung mit Hinterlassenenrenten und ergänzenden Leistungen kann dir in so einem Fall viel Druck nehmen und Klarheit verschaffen.

Ob Witwen-, Witwer- oder Waisenrente – wenn du frühzeitig Bescheid weißt, kannst du besser planen und rechtzeitig die notwendigen Schritte einleiten. Damit bleibt in einer ohnehin belastenden Situation mehr Raum, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Abschied und die persönliche Trauerbewältigung.

conclusion support
Abschließende Unterstützung

Da die AHV in vielen Fällen nur eine Basisabsicherung bietet, können Ergänzungsleistungen entscheidend sein, um finanzielle Lücken zu schließen. Lisas Beispiel hat gezeigt, wie hilfreich es ist, sich frühzeitig zu informieren. So bleibt am Ende wieder mehr Zeit und Kraft für das, was wirklich zählt.

Weiterführende Links und Downloads

Merkblatt „Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen“ (5.02)

AHV-Website: Hinterlassenenrenten

Formular: Anmeldung für eine Hinterlassenenrente (318.371)

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen (5.01)

📑 Download: Tabellen der AHV Information zu Hinterlassenenrenten (Mit Tabellen)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses cookies to offer you a better browsing experience. By browsing this website, you agree to our use of cookies.