AHV-Rente richtig berechnen: Vollrente, Teilrente und Erziehungsgutschriften für dich einfach erklärt

Die Berechnung der Altersrente der AHV kann kompliziert sein; jedoch mit dem angemessenen Wissen kannst du vielleicht abschätzen wie viel Altersrente dir später zufallen wird. An dieser Stelle werden wir dir verdeutlichen, wie du deine Altersrente ermittelst und auf welche Aspekte du achten solltest. Aber Vorsicht: Dieser Beitrag ersetzt in keinem Fall eine individuelle Beratung. Wir empfehlen dir immer dich mit einer Finanzberatung zusammen zu setzen, wo du deine individuelle Situation analysieren lassen kannst.

Wann erhältst du eine Vollrente?

Du bekommst eine volle Rente (Rentenskala 44), wenn du die erforderliche Anzahl an Beitragsjahren hast – von deinem 21. Lebensjahr bis zum Renteneintrittsalter gerechnet. Wenn du jedes Jahr Beiträge gezahlt hast, erhältst du die maximale AHV-Rente in Höhe von aktuell CHF 2‘520 pro Monat (Stand 2025).

Community activities in retirement

Wann wird eine Teilrente ausbezahlt?

Wenn es Unterbrechungen gibt während deiner Zeit der Beitragszahlungen erhältst du entsprechend eine reduzierte Rente – auch bekannt als Teilrente (Rentenskala 1-43). Jede fehlende Beitragszeit führt zu einer Verringerung deiner Rente um ungefähr 2,3 Prozent. Das kann einen spürbaren Unterschied ausmachen.

Beispiel:

  • Fehlen dir fünf Beitragsjahre, erhältst du etwa 11,5% weniger Rente als bei einer Vollrente.

Erziehungsgutschriften – so optimierst du deine AHV-Rente

Wenn man Kinder unter 16 Jahren betreut hat erhält man Erziehungsgutschriften in Höhe des dreifachen Betrag der jährlichen Minimalrente (CHF 45’360 pro Jahr im Jahr 2025). Diese Gutschriften werden für jedes Kind bis zu dessen Vollendung des 16 Lebensjahres gewährt.

Beispielrechnung:

  • Zwei Kinder je 16 Jahre ergeben 32 Jahre Erziehungsgutschriften.
  • Bei einer vollständigen Beitragsdauer erhöhen diese Gutschriften dein massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen deutlich und somit deine monatliche Rente.

Was zählt noch in die Rentenberechnung?

Neben der Beitragsdauer und Erziehungsgutschriften spielen auch die folgenden Faktoren eine Rolle:

  • Durchschnitt deiner Erwerbseinkommen
  • Pauschale Zuschüsse für nahe Angehörige, die Pflege benötigen
  • Einkommensaufteilung (Splitting) unter verheirateten Paaren

Deine Checkliste für die AHV-Rentenberechnung

  1. Prüfe frühzeitig deine Beitragsdauer und schliesse allfällige Lücken.
  2. Berücksichtige deine Erziehungs- und Betreuungsgutschriften.
  3. Berechne dein durchschnittliches Jahreseinkommen anhand der individuellen Konten (IK).
  4. Prüfe, ob Einkommenssplitting in deiner Situation relevant ist.

Fazit: Rechtzeitig planen lohnt sich!

Eine gründliche Planung sowie die Kenntnis deiner persönlichen Rentenfaktoren helfen dir dabei, eine optimale AHV-Rente zu erreichen. Nutze dieses Wissen strategisch und langfristig für eine gezielte Verbesserung deiner Altersvorsorge.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses cookies to offer you a better browsing experience. By browsing this website, you agree to our use of cookies.