AHV | Alters- und Hinterlassenenversicherung

Ratgeber » Wissen zur AHV

AHV-Hinterlassenenrente: Wer bekommt was, wann und wie viel? + Broschüren & Downloads

Witwen, Witwer und Waisen sollen geschützt werden. Dafür sorgt der Staat mit der AHV Hinterlassenenrente. Die Rente ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Auch wenn die Zeiten schwer sind, so gilt es Dinge zu beachten. In diesem Beitrag stellen wir dir vor, was du zu beachten hast.

Mach keine Fehler: Nutze unsere kostenfreie Beratung 👇

Über die AHV: Alters- & Hinterlassenenversicherung

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) bildet das Grundgerüst der sozialstaatlichen Absicherung der Schweiz und gewährleistet die finanzielle Unterstützung im Alter sowie den Schutz von Hinterblieben im Todesfall. Sowohl Erwerbstätige als auch Nichterwerbstätige sind verpflichtet, sich an der AHV zu beteiligen – dennoch bestehen häufig Fragen wie beispielsweise zum Renteneintrittsalter, zur Rentenhöhe oder zur Abdeckung von Versorgungslücken sowie deren Auswirkungen auf die private Vorsorge.

Gerade wenn es um die Altersrente geht ist es wichtig genau hinzusehen.. Denn die Beiträge und Freibeträge sowie die Kindergutschriften und Aufschübe können langfristig einen erheblichen Einfluss auf die Rentenhöhe haben.. Auch für Personen mit einem internationalen Hintergrund oder Erfahrungen im Ausland ist es ratsam frühzeitig Klarheit über ihre individuelle AHV-Situation zu schaffen.. Selbstständige Personen sowie Expats und Grenzpendler stehen oft vor speziellen Herausforderungen.

Auf dieser Website steht dir eine kostenlose und persönliche Erstkonsultation zum Thema AHV zur Verfügung. Ich unterstütze dich dabei zu verstehen, wie du für deine spezifische Situation besser und klug nächste Schritte planen kannst – sei es Rentenprognosen, Beitragspflicht, etwaigen Lücken und Ergänzungsleistungen betreffend.

 

Aus unserem Blog