Wer ein eigenes Bankkonto in der Schweiz haben will, muss einiges beachten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was du benötigst. Zudem geben wir dir direkt einige Tipps an die Hand.
Category Archives: Persönliche Finanzen
Ein schweizer Konto zu eröffnen – da gibt es super viele gute Gründe! Aber was ist mit dem Konto kündigen? Wir liefern dir auch hier 5 gute Gründe, wieso du dein schweizer Bankkonto auslösen solltest.
Studenten haben es nicht einfach – sie müssen auf Lohn verzichten und zugleich ihr Studium finanzieren. Gut wenn du da einige Tipps parat hast
Sparen klingt immer so einfach. Leider halten uns viele Dinge davon ab: Seien es kognitive Hürden, verhaltensbasierte Fehler, oder einfach nur Misinformation. In diesem Beitrag listen wir einfach Tipps auf. Dieser Beitrag ist nur ein kleiner Teil in einer Reihe von Spartipps, die wir noch veröffentlichen für dich.
Ob beim Auto mieten, Onlinekauf, oder Flug buchen: Wer im wirtschaftlichen Leben keine Abstriche machen will, braucht eine hohe Kreditwürdigkeit. In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, wie du sie Schritt für Schritt verbesserst
Was kostet ein Studium in der Schweiz? Hier erfährst du es. Wir zeigen dir, mit wieviel du rechnen musst, wenn du in der Schweiz studieren willst.
Sparregeln gibt es viele. In diesem Beitrag wollen wir dir die Regel 50-30-20 vorstellen. Was es genau mit den Zahlen auf sich hat und wieso die Sparkassen in Deutschland diese Regel empfehlen, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Konto kündigen – dafür gibt es viele Gründe. In diesem Beitrag stellen wir dir Tipps zur Seite, wie du dein Bankkonto schnell kündigen kannst. Zudem gilt es einige Dinge zu beachten – vertraglich wie auch logistisch. Zum Beispiel, wenn du dein Geld auf ein anderes Girokonto transferieren möchtest.
Hier erfährst du, warum ein Schweizer Bankkonto gesperrt werden kann, welche Schritte zur Wiederfreigabe führen und wie du zukünftige Sperrungen vermeidest.
Stell dir vor, du erhälst kostenlose Finanzberatung. Welche 5 Fragen würdest du stellen? In diesem Beitrag erfährst du aus der Sicht eines Finanzberaters die fünf wichtigsten Fragen. Vielleicht erkennst du eine wieder?